Forschungsschwerpunkte
Hydrosilane sind sehr reaktive Vorstufen zur Herstellung von elektronischen Schichten und Schaltkreisen auf verschiedensten Materialien. Die Herstellung und Analyse von pyrophoren flüssigen Hydrosilanen ist besonders schwierig. Einige dieser Verbindungen haben wir auf dem Diffraktometer kristallisiert und ihre Strukturen untersucht. Wir haben die Herausforderungen bei der Synthese und Verarbeitung von Hydrosilanen als Vorläufer für gedruckte Elektronik in einem Übersichtsartikel zusammengefasst.
Seit 2015 beschäftigten wir uns mit Trichlorsilylanionen der Hauptgruppenelemente. Wir waren an der Entdeckung der Anionen [C(SiCl3)3]- und [B(SiCl3)4]- beteiligt. Den aktuellen Stand der Literatur haben wir in einem Review-Artikel zusammengefasst.
Wir untersuchen hyperkoordinierte Siliciumverbindungen. Dabei verwenden wir dreizähnige O,N,O’-Liganden. Mit diesen Liganden können wir gezielt die Koordinationsgeometrie am Silicium variieren (vierfach, fünffach und sechsfach koordinierte Verbindungen) und so die Eigenschaften der Verbindungen maßschneidern.
Als Ergänzung zur Arbeit in der "harten Wisssenschaft" Chemie haben wir eine Serie von Publikationen zur Vermittlung von Informationskompetenz veröffentlicht. Wichtigste Co-Autorin bei diesen Publikationen war Dr. Silke Tesch. Hier eine Auswahl der Titel: